
![]() |
Wetternews für Köln | ![]() |
| An dieser Stelle wirst du über Neuigkeiten zum Wetter in Köln und aktive Wetterwarnungen sowie Neuerungen innerhalb der Website informiert. Um diese News zu „liken“ oder kommentieren, besuche die Facebook-Seite von Wetter für Köln, Nippes-Wetter. | |
| POLARLICHTER | SUPERMOND 🌕 |
| Habt ihr sie in der vergangenen Nacht bereits sehen können? Die Sonne ist momentan sehr aktiv und so werden immer wieder große Mengen geladener Teilchen auch in Richtung Erde geschleudert. Diese Teilchen werden vom Erdmagnetfeld eingefangen und entlang der Feldlinien in die obere Atmosphäre gelenkt. Dort stoßen sie in ~80–300 km Höhe mit Teilchen der Luft (Sauerstoff und Stickstoff) zusammen und regen diese an. Beim Zurückfallen in den Grundzustand senden diese Gase Licht aus: Sauerstoff leuchtet meist grün (ca. 100–150 km) und tiefrot (über ~200 km), Stickstoff violett/rosa bis blau (unter ~120 km). Bei starken geomagnetischen Stürmen dehnt sich das sogenannte Polarlichtoval weit nach Süden aus. Dann können Polarlichter auch auf der geografischen Breite von Köln sichtbar sein. Auch in der kommenden Nacht stehen die Chancen nicht schlecht. Haltet dazu den Kp-Index und den Hp30-Index im Blick. Hp30 ist ein Kp-ähnlicher Index mit halbstündlicher Auflösung (und ohne harte Obergrenze). Liegen die Werte für den Kp-Index und/oder Hp30-Index bei 7 oder höher, lohnt sich ein Blick Richtung Norden – je dunkler, desto besser. Die Werte findet ihr hier: www.koeln-wetter.app/sonne bzw. unter „Astro & Geo“ > „Sonne“. |
Aktuell ist er noch zu sehen, der „Supermond“. Bei einem Supermond handelt es sich um einen ganz normalen Vollmond. Allerdings erscheint der Mond besonders groß, weil sein Abstand zur Erde gering ist: Momentan sind dies 356.921 Kilometer.
|
| 12.11.2025, 07:47 Uhr | 06.11.2025, 06:39 Uhr |
| 🐦🥰 | OKTOBER 2025 📈📉 |
| Gestern hatte ich eine unerwartete Begegnung mit einer großen Gruppe Bergfinken (siehe Fotos). Der Bergfink ist nur als Wintergast in Deutschland zu beobachten. Er brütet im Norden Europas und Asiens. Bisher hatte ich nur ein Foto von dieser Vogelart aufnehmen können; seinen charakteristischen Ruf hatte ich jedoch schon häufig, sogar von zu Hause aus, gehört. Auf der Vogelseite www.koeln-wetter.app/voegel gibt es wieder Neuigkeiten. Zum einen ist der neue Bericht zur Bestandssituation der Vögel in Deutschland veröffentlicht worden. Die Bestandsdaten auf der Vogelseite wurden bereits aktualisiert. Zum anderen öffnet sich die Verbreitungskarte, wenn sie über das Kartensymbol in der Box einer Vogelart angeklickt wird, nun in einem separaten Fenster, sodass es nicht mehr zum Sprung an den Seitenanfang kommt (siehe Screenshots). So kann nach dem Schließen der Verbreitungskarte weiter durch die Vogelarten gescrollt werden. Probiert es gleich mal aus! Viel Spaß 😊
|
TEMPERATUR Min: 5,5 °C am 02. um 07:39 Uhr Max: 18,6 °C am 01. um 16:32 Uhr Durchschnitt: 12,3 °C Kältester Tag: Durchschnitt 8,0 °C am 26. Wärmster Tag: Durchschnitt 14,6 °C am 10. NIEDERSCHLAG Summe: 60,0 mm Max-Summe pro Tag: 14,3 mm am 04. Tage mit Niederschlag: 19 (+2 Radar) Regendauer: 38 Stunden WIND Max. Mittelwind: 28,8 km/h am 23. um 14:54 Uhr Windspitze: 65,9 km/h am 23. um 14:51 Uhr Hauptwindrichtung: SW LUFTDRUCK Min: 981,3 hPa am 23. um 07:29 Uhr Max: 1034,4 hPa am 11. um 11:56 Uhr Durchschnitt: 1015,1 hPa SONNENSCHEIN 63 Sonnenstunden Köln-Wetter gibt es als App in den Stores oder unter www.koeln-wetter.app. Einen zusammenfassenden tabellarischen und grafischen Rückblick für den Oktober 2025 an der Wetterstation Köln-Süd findet ihr ab sofort im „Archiv“, Rückblicke für jede einzelne Messgröße in der Menügruppe „Messwerte Köln-Süd“. In der Menügruppe „Messwerte Köln-Nord“ findet ihr Rückblicke für die einzelnen Messgrößen der Wetterstation Köln-Nord. Grafiken: 1. Temperatur (Stundendurchschnitt); 2. Niederschlag (Stundensummen); 3. Windböen (Stundenmaxima); 4. Sonnenscheindauer (Stundensummen) an der Wetterstation Köln-Süd.
|
| 03.11.2025, 16:46 Uhr | 01.11.2025, 08:39 Uhr |
| 🌅😍 | 🐦🥰 |
Guten Morgen, Köln! Seid ihr schon wach? Dann lohnt sich ein Blick nach draußen…
|
Ich war ein paar Tage auf der schönen Insel Sylt und habe von dort auch wieder sechs Vogel-Lifer mitgebracht: Die Bartmeise, die Grauammer, den Knutt, die Pfuhlschnepfe, den Sterntaucher und die Trauerente. Die Bartmeisen (Fotos 1 und 2) haben mich wirklich Nerven gekostet. In den großen Schilfgebieten waren sie eigentlich ständig zu hören - nur zu sehen meistens nicht. Dazu noch stürmischer Wind, blendendes Sonnenlicht und recht große Distanzen… Letztendlich sind aber einige Fotos entstanden. Die Rotdrossel (Foto 3) hatte ich schon fotografiert, aber bei Weitem nicht so gut. Diese Wintergäste aus dem Norden waren auf der Insel zahlreich vertreten und so sind einige Fotos von dieser Amsel-Verwandten entstanden. Apropos Amsel: Ich habe noch nie so viele Amseln wie auf Sylt gesehen! Foto 4 zeigt ein junges, apfelessendes Männchen. Auch den Sanderling (Foto 5) hatte ich schon aufgenommen. Dieser hier lief am Strand jedoch geradewegs auf mich zu und an mir vorbei. Meine Anwesenheit schien ihn nicht zu stören. So auch der Steinwälzer (Foto 6): Er setzte sich direkt neben mich in den Sand und machte es sich dort gemütlich. Und dann auch noch der Meerstrandläufer (Foto 7). Er suchte die Steine nach Leckereien ab und lief mir dabei mehrmals fast über die Füße. Mit der Grauammer (Foto 8) hatte ich gar nicht gerechnet. Eigentlich war ich auf der Suche nach Ohrenlerchen; diese blieb leider erfolglos. Am nördlichsten Punkt Deutschlands konnte ich dann den Sterntaucher (Foto 9), einen Wintergast, entdecken. Die Trauerente (Foto 10) konnte ich nur einmal sehen, obwohl im Winter über eine Millionen Exemplare in Deutschland zu Gast sind. Die Pfuhlschnepfe (Foto 11) und der Knutt (Foto 12) sind ebenfalls Wintergäste aus dem Norden und waren im Watt auf Nahrungssuche. Den Alpenstrandläufer (Foto 13) konnte ich bisher so nah noch nicht fotografieren. Bei Flut suchen viele Watvögel Zuflucht auf Hochwasserrastplätzen, so auch die Rotschenkel (Fotos 14 und 15). Jagdfasane (Fotos 16 und 17) kannte ich bisher nur als sehr scheue Wesen, die sofort flüchten, sobald man entdeckt wird. Diese hier, ein Männchen und ein Weibchen, ließen sich allerdings überhaupt nicht stören. Besonders schön präsentierte sich auch der Grünfink (Foto 18) im Hagebuttenstrauch. Den Turmfalken (Foto 19) konnte ich auf der Insel häufiger entdecken. Zum Abschluss gibt es ein witziges Foto von einer jungen Silbermöwe (Foto 20). Insgesamt sind über 200 Fotos und auch einige Audios entstanden, die alle schon auf der Vogelseite www.koeln-wetter.app/voegel zu finden sind. Viel Spaß! 😊
|
| 31.10.2025, 06:51 Uhr | 24.10.2025, 08:44 Uhr |
| STÜRMISCH! 🌬️ | ÜBER 100... 🐦 |
| Morgen und übermorgen (23./24.10.25) erwartet uns stürmisches Wetter. Böen bis 75 km/h sind für Köln vorhergesagt. Es besteht eine Warnung des Deutschen Wetterdienstes vor Sturmböen für Köln. |
Vogelarten sind nun alleine aus Köln auf der Vogelseite www.koeln-wetter.app/voegel zu finden. Zuletzt hinzugekommen sind der Grauspecht (Foto 1) und die Schwarzkopfmöwe (Foto 2) als „Lifer“ (Erstentdeckungen einer Vogelart) sowie die Schnatterente, die Krickente und der Grünschenkel (Foto 3) als „Köln-Lifer“ (zum ersten Mal in Köln gesehen). Dem seltenen Grauspecht war ich schon länger auf der Spur und ich habe mich sehr gefreut, als er sich mal kurz frei sitzend zeigte. Die Qualität der Fotos hat aufgrund der Entfernung und Gegenlicht ordentlich gelitten - aber immerhin... Seinen einprägsamen Ruf, der die nahe Verwandtschaft zum Grünspecht erkennen lässt, konnte ich hingegen klar und deutlich aufnehmen. Erst im Nachhinein habe ich festgestellt, dass ich tatsächlich junge Schwarzkopfmöwen fotografiert habe. Ich war genau wegen dieser Art am Rhein unterwegs, dachte jedoch, dass ich nicht erfolgreich gewesen sei. Erst beim nochmaligen Durchsehen der Fotos habe ich sie in einer Ansammlung von Lachmöwen entdeckt. Leider habe ich nur dieses eine Foto von der Möwen-Gruppe gemacht. Die Nachsuche gestern war leider erfolglos… Da die Schwarzkopfmöwe im Schlichtkleid der viel häufiger vorkommenden Lachmöwe sehr ähnlich sieht und man den Unterschied nicht immer sofort erkennen kann, sind in letzter Zeit sehr viele neue Lachmöwen-Fotos entstanden, z. B. Foto 4. Neben den neu entdeckten Arten und sehr vielen neuen Fotos wie z. B. von fotogenen Graureihern (Fotos 5 bis 7), von Schwarzkehlchen am Rheinufer (Fotos 8 und 9), vom singenden Rotkehlchen (Foto 10), vom frechen Eichelhäher (Foto 11) und von der meist gut versteckten Bekassine (Foto 12) hat sich auf der Vogelseite noch Weiteres getan: - Die Audiodateien haben beim Scrollen häufig für Ruckler gesorgt. Der Code wurde so optimiert, dass dies nicht mehr passiert. - In den Texten zu den einzelnen Vogelarten wurden der wissenschaftliche und der englische Name ergänzt. - Die bisher unter Großmöwen zusammengefassten Arten wurden in Heringsmöwe, Mittelmeermöwe, Silbermöwe, Steppenmöwe und Sturmmöwe separiert (so gut es ging). Viel Spaß weiterhin mit der Vogelseite und der Köln-Wetter-App! 😊
|
| 22.10.2025, 18:31 Uhr | 17.10.2025, 08:38 Uhr |
| STÖRUNG ⚒️ (Update) | STÖRUNG ⚒️ (Update) |
| Neben der Störung beim Abruf der Daten des Deutschen Wetterdienstes, die zeitweise immer noch andauert, ist die Wetterstation Köln-Nord nun auch noch von einem Internetausfall betroffen. Ich hoffe, dass alle Probleme schnell gelöst werden können. Danke nochmals für euer Verständnis! Update 15:51 Uhr: Die Störung beim Abruf der Daten des Deutschen Wetterdienstes scheint behoben zu sein. In den vergangenen Stunden gab es keine Ausfälle mehr. Für die Internetstörung an der Wetterstation Köln-Nord ist ein defektes Glasfaserkabel verantwortlich. Wie lange die Reparatur dauern wird, ist aktuell noch nicht absehbar. Update 19:16 Uhr: Die Wetterstation Köln-Nord ist wieder online. |
Momentan gibt es Störungen beim Abruf einiger Daten des Deutschen Wetterdienstes, wovon u. a. auch das Regenradar betroffen ist. Ich hoffe auf eine zeitnahe Behebung des Problems. Vielen Dank für euer Verständnis! Update 12:12 Uhr: Das Problem wurde behoben. Update 14:19 Uhr: Das Problem besteht leider doch weiterhin zeitweise. Update 06.10.25, 10:05 Uhr: Leider dauern die Probleme an. Betroffen sind die Seite „Radar“ und die Warnkarte auf der Seite „Wettergefahren“. |
| 06.10.2025, 11:35 Uhr | 05.10.2025, 08:55 Uhr |
| MORGEN STÜRMISCH 🌬️ | 🌅🌈😍 |
| Morgen (04.10.25) erwartet uns ein stürmischer Tag. Der Deutsche Wetterdienst hat eine Warnung vor Sturmböen für Köln herausgegeben. Sichert lose Gegenstände auf euren Balkonen, Terrassen und in euren Gärten. Achtet morgen auf herumfliegende Gegenstände und herabfallende Äste. Auf der Seite Wettergefahren www.koeln-wetter.app/wettergefahren könnt ihr euch einen Überblick über die aktuelle Warnlage verschaffen. |
Der perfekte Start in den Feiertag: Ein wunderschöner Sonnenaufgang und dann auch noch ein Regenbogen. Genießt den freien Tag!
|
| 03.10.2025, 15:16 Uhr | 03.10.2025, 07:51 Uhr |
| EIN SELTENER GAST 🐦🥰 | SEPTEMBER 2025 📈📉 |
| Genauer gesagt sogar zwei: Heute hatte ich das Glück, Kiebitzregenpfeifer in Köln beobachten zu können. Diese Vögel brüten in der arktischen Tundra und ziehen im Herbst in ihre Überwinterungsgebiete. Offenbar führte ihr Weg sie diesmal über Köln. Mehr Infos gibt’s auf der Vogelseite www.koeln-wetter.app/voegel.
|
TEMPERATUR Min: 8,7 °C am 28. um 07:38 Uhr Max: 29,8 °C am 19. um 17:45 Uhr Durchschnitt: 16,6 °C Kältester Tag: Durchschnitt 10,2 °C am 25. Wärmster Tag: Durchschnitt 21,4 °C am 20. 4 Sommertage NIEDERSCHLAG Summe: 68,8 mm Max-Summe pro Tag: 32,3 mm am 09. Tage mit Niederschlag: 14 (+7 Radar) Regendauer: 28 Stunden WIND Max. Mittelwind: 22,7 km/h am 15. um 12:39 Uhr Windspitze: 72,4 km/h am 13. um 22:08 Uhr Hauptwindrichtung: SO LUFTDRUCK Min: 1003,6 hPa am 11. um 03:39 Uhr Max: 1026,7 hPa am 30. um 23:43 Uhr Durchschnitt: 1016,6 hPa SONNENSCHEIN 140 Sonnenstunden Köln-Wetter gibt es als App in den Stores oder unter www.koeln-wetter.app. Einen zusammenfassenden tabellarischen und grafischen Rückblick für den September 2025 an der Wetterstation Köln-Süd findet ihr ab sofort im „Archiv“, Rückblicke für jede einzelne Messgröße in der Menügruppe „Messwerte Köln-Süd“. In der Menügruppe „Messwerte Köln-Nord“ findet ihr Rückblicke für die einzelnen Messgrößen der Wetterstation Köln-Nord. Grafiken: 1. Temperatur (Stundendurchschnitt); 2. Niederschlag (Stundensummen); 3. Windböen (Stundenmaxima); 4. Sonnenscheindauer (Stundensummen) an der Wetterstation Köln-Süd.
|
| 01.10.2025, 19:49 Uhr | 01.10.2025, 15:14 Uhr |
| NEUERUNGEN ‼️ | |
| Es gibt wieder ein paar Neuerungen in der Köln-Wetter-App und auf der Webseite www.koeln-wetter.app ! Gefahrenmeldungen: Auf der Startseite werden jetzt auch Gefahrenmeldungen des Bundesamts für Bevölkerungsschutz für die Stadt Köln angezeigt. Der Bereich wird nur dann eingeblendet, wenn eine solche Gefahrenmeldung vorliegt. Über das große Infosymbol auf der Startseite gibt es weitere Informationen dazu. Vogelseite www.koeln-wetter.app/voegel: Die Vogel-Verbreitungskarte kann nun von jeder Vogelart aus aufgerufen werden. Dazu muss der Karten-Button angetippt bzw. angeklickt werden. Hochwasser: Auf der Seite „Pegel“ > „Hochwasser“ sind nun die Hochwasser-Kurzberichte aller Bundesländer zu finden. In der Hochwasserkarte können jetzt alle Pegelstationen eingeblendet werden. Anhand der Farbe lässt sich schnell die Situation an den einzelnen Pegeln ablesen. Viel Spaß weiterhin beim Nutzen der App und der Webseite! 😊 |
|
| 01.01.1970, 01:00 Uhr | 30.09.2025, 15:51 Uhr |
| NEBELIMPRESSIONEN 🌫️ | |
| Ganz plötzlich zog heute Morgen Nebel im Kölner Süden auf. Ich habe ein paar Fotos aufgenommen. Auf der Sonne sind sogar die Sonnenflecken zu erkennen. Einen schönen Sonntag! 😊
|
|
| 01.01.1970, 01:00 Uhr | 28.09.2025, 08:52 Uhr |
| NEU: VOGELVERBREITUNGSKARTE 🐦 | STÜRMISCH! 🌬️ |
| Auf der Vogelseite www.koeln-wetter.app/voegel findet ihr nun eine Vogelverbreitungskarte. Die Daten stammen vom GBIF-Portal und basieren auf tatsächlichen Meldungen. Über eine Auswahlliste oder über die Suchfunktion auf der Seite können die Verbreitungsgebiete der einzelnen Vogelarten angezeigt werden. Probiert es gleich mal aus! „Unser“ Amselmann hat die Mauser nun fast überstanden. Die Kopffedern werden immer zuletzt gewechselt. Er zeigt sich nun wieder häufiger. Die jungen Amseln sind weiterhin im Revier der Eltern. Andere Vogelarten wie Kohlmeisen oder Rotkehlchen singen sogar schon wieder. PS: Das Problem mit den nicht ankommenden Push-Mitteilungen unter iOS sollte behoben sein. Falls ihr ein iOS-Gerät habt und die aktuelle Version der Köln-Wetter-App installiert habt, freue ich mich über Rückmeldungen, ob eine Push-Nachricht zu diesem Beitrag angekommen ist. Einen schönen Sonntag 😊
|
Gestern am späten Abend wurde beim Durchzug einer Schauerlinie ein neuer Windböen-Rekord für dieses Jahr an der Wetterstation Köln-Süd registriert. 72,4 km/h wurden hier erreicht - dies entspricht Windstärke 8! Im Norden gab es lediglich Böen der Stärke 6. Morgen und übermorgen (15./16.09.25) wird es ebenfalls sehr windig bis stürmisch.
|
| 21.09.2025, 13:34 Uhr | 14.09.2025, 09:50 Uhr |