![]() |
Wetternews für Köln Seite 3 |
![]() |
VORABINFORMATION SCHWERE GEWITTER | JUNI 2025 📈📉 |
Der Deutsche Wetterdienst hat eine VORABINFORMATION für schwere Gewitter u. a. für das Kölner Stadtgebiet ausgegeben (02.07.25, 16:00 Uhr bis 23:00 Uhr). Es werden teils schwere Gewitter erwartet, die von heftigem Starkregen, Hagel und schweren Sturmböen begleitet sein können. Dort, wo diese schweren Sturmböen auftreten, ist durch die volle Belaubung auch mit umstürzenden Bäumen zu rechnen! Auch abseits von Schauern und Gewittern kann es stürmisch werden. Verfolgt morgen die Warnlage, z. B. hier: www.koeln-wetter.app/wettergefahren. Sichert eure Terrassen, Balkone, etc., haltet euch bei Sturm nicht in Wäldern, Parks, usw. auf und achtet auf herumfliegende Gegenstände. |
TEMPERATUR Min: 8,5 °C am 09. um 05:55 Uhr Max: 35,3 °C am 22. um 15:48 Uhr Durchschnitt: 20,6 °C Kältester Tag: Durchschnitt 14,0 °C am 08. Wärmster Tag: Durchschnitt 26,3 °C am 30. 14 Sommertage 6 Hitzetage 2 Tropennächte NIEDERSCHLAG Summe: 65,3 mm Max-Summe pro Tag: 19,5 mm am 15. Tage mit Niederschlag: 11 (+2 Radar) Regendauer: 18 Stunden WIND Max. Mittelwind: 22,7 km/h am 14. um 14:42 Uhr Windspitze: 58,0 km/h am 14. um 14:34 Uhr Hauptwindrichtung: SW LUFTDRUCK Min: 1004,5 hPa am 06. um 03:11 Uhr Max: 1027,3 hPa am 16. um 09:26 Uhr Durchschnitt: 1017,3 hPa SONNENSCHEIN 271 Sonnenstunden Köln-Wetter gibt es als App in den Stores oder unter www.koeln-wetter.app. Einen zusammenfassenden tabellarischen und grafischen Rückblick für den Juni 2025 an der Wetterstation Köln-Süd findet ihr ab sofort im „Archiv“, Rückblicke für jede einzelne Messgröße in der Menügruppe „Messwerte Köln-Süd“. In der Menügruppe „Messwerte Köln-Nord“ findet ihr Rückblicke für die einzelnen Messgrößen der Wetterstation Köln-Nord. Grafiken: 1. Temperatur (Stundendurchschnitt); 2. Niederschlag (Stundensummen); 3. Windböen (Stundenmaxima); 4. Sonnenscheindauer (Stundensummen) an der Wetterstation Köln-Süd. |
01.07.2025, 21:46 Uhr | 01.07.2025, 09:47 Uhr |
KNAPP 40 GRAD? 🥵 | 🐦🥰 |
Die nächsten Hitzetage mit über 30 Grad stehen an. Am Dienstag und Mittwoch (01./02.07.25) wird diese Hitzewelle ihren Höhepunkt erreichen. Einige Wettermodelle sehen dann sogar die 40-Grad-Marke in NRW fallen! Für Köln sieht es nach den aktuellen Modellläufen wie folgt für die Höchsttemperaturen aus: morgen 26 bis 30 Grad, Sonntag 28 bis 32 Grad, Montag 31 bis 34 Grad, Dienstag 34 bis 37 Grad, Mittwoch 33 bis 39 Grad. Am Donnerstag wird es dann voraussichtlich zu einer deutlichen Abkühlung kommen. Die angehängten Karten von Kachelmannwetter zeigen die berechneten Höchsttemperaturen des us-amerikanischen und des deutschen Wettermodells für Mittwoch. |
Pünktlich zum bisher heißesten Tag des Jahres mit aktuell über 35 Grad an den Wetterstationen Köln-Süd und Köln-Nord bin ich zurück aus dem Kaiserstuhl, der bei „Birdern“ sehr beliebt ist, da sich dort einige besondere Vogelarten finden lassen. Insgesamt waren vier Lifer (erstmalige Sichtungen einer Vogelart) für mich dabei. Alle diese Arten sind bereits auf der Vogelseite www.koeln-wetter.app/voegel mit vielen weiteren Fotos und auch Audioaufnahmen zu finden. Auf Platz 1 meiner Wunschliste stand natürlich der farbenprächtige Bienenfresser. Ich wurde nicht enttäuscht (Fotos 1 bis 5). Kennt man erstmal seinen Ruf, hört man ihn eigentlich überall in den Weinbaugebieten. Bienenfresser fressen tatsächlich Bienen, Wespen und Hummeln, aber auch Libellen und Schmetterlinge. Ihre Brut erfolgt in tiefen Niströhren, die in sandige Hänge gegraben werden. Einige Röhren waren noch besetzt. Das Ein- und Ausfliegen konnte aus großer Distanz trotzdem gut beobachtet werden. Dass ich dem Wendehals auf den Fotos 6 bis 10 einmal so nah begegnen würde, hätte ich nicht erwartet. Er hatte sich allerdings einen Nistkasten direkt am Weg ausgesucht und so musste man einfach kurz warten, um ihn beobachten zu können, natürlich ohne ihn bei der Versorgung seiner Brut zu stören. Zwischendurch wurde auch einfach mal auf dem Nistkasten gechillt. Beim Wiedehopf jedoch war ich etwas enttäuscht. Ich hatte mir recht naiv vorgestellt, dass er dort quasi überall herumsitzt und ruft. Letztendlich hat es nur für dieses eine Foto 11 gereicht. Einige Tage zuvor hätte man ihn ebenfalls noch an seinem Nistkasten beobachten können. Immerhin hatte ich letzten August schon mal ein Exemplar in unserer Region gesehen. Weitere Lifer waren der Girlitz (Foto 12) und die Zaunammer (Foto 13), die sich leider immer nur in starkem Gegenlicht positionierte. In Köln konnte ich zuvor bereits den Orpheusspötter (und damit einen weiteren Lifer) entdecken (Fotos 14 und 15). Diese in unserer Region seltene Vogelart breitet sich, bedingt durch den Klimawandel, langsam von Südwesteuropa weiter in Richtung Nordosten aus. Mittlerweile gibt es auch in Köln schon nachgewiesene Bruten. Wie auf den Fotos zu sehen, trägt er Futter im Schnabel. Daher ist davon auszugehen, dass auch hier eine Brut versorgt wird. Schaut mal auf der Vogelseite vorbei! Viel Spaß 😊 |
27.06.2025, 18:05 Uhr | 22.06.2025, 15:55 Uhr |
UNWETTERWARNUNG VOR SCHWEREN GEWITTERN | VORABINFORMATION SCHWERE GEWITTER |
Der Deutsche Wetterdienst warnt mit der Stufe 3 (UNWETTER!) vor schweren Gewittern mit heftigem Starkregen, schweren Sturmböen und Hagel im Kölner Stadtgebiet (14.06.25, 13:56 Uhr bis 15:00 Uhr und 15:27 Uhr bis 16:30 Uhr). Achtung! Dieser Beitrag wird bei Bedarf aktualisiert. |
Der Deutsche Wetterdienst hat eine VORABINFORMATION für schwere Gewitter u. a. für das Kölner Stadtgebiet ausgegeben (14.06.25, 15:00 Uhr bis 15.06.25, 00:00 Uhr). Es werden teils unwetterartige Gewitter erwartet, die von Starkregen, Hagel und schweren Sturmböen begleitet sein können. Es bestehen jedoch noch Unsicherheiten bezüglich der Zugbahn der Gewitter. Verfolgt heute die Warnlage, z. B. hier: www.koeln-wetter.app/wettergefahren . |
14.06.2025, 14:01 Uhr | 14.06.2025, 10:08 Uhr |
HEISSESTER TAG / ERSTE TROPENNACHT 🌡️ | JETZT WIRD’S HEISS 🥵 |
Höchsttemperaturen von 33,4 Grad an der Wetterstation Köln-Süd und 32,3 Grad an der Station Köln-Nord sorgten gestern für den bisher heißesten Tag des Jahres. In der letzten Nacht wurde außerdem an beiden Wetterstationen die erste Tropennacht des Jahres registriert: Die Temperatur sank nicht unter die 20-Grad-Marke. www.koeln-wetter.app |
Am Freitag und Samstag erwartet uns die erste kurze Hitzewelle des Jahres. Für den Freitag werden für Köln je nach Wettermodell Höchsttemperaturen zwischen 31 und 33 Grad, für den Samstag sogar zwischen 32 und 36 Grad berechnet. Die Karte von Kachelmannwetter zeigt die extremste Berechnung für den Samstag. Ab Samstagnachmittag sind dann starke Gewitter möglich, welche die heiße Luftmasse ausräumen. |
14.06.2025, 07:00 Uhr | 11.06.2025, 12:43 Uhr |
VOGELSEITE (NOCHMAL) 🐦 | IST DENN SCHON SONNENUNTERGANG? 🌅 |
Ich habe mir noch einmal die Vogelseite www.koeln-wetter.app/voegel vorgenommen, da sie auf einigen Geräten immer noch nicht flüssig lief. Dazu habe ich den gesamten Code gelöscht und komplett neu programmiert. Äußerlich hat sich nicht viel verändert, die Seite läuft nun jedoch sehr viel flüssiger und auch die Suche sorgt nicht mehr für Performance-Probleme. Wenn ihr ein Foto antippt und in den „Galeriemodus“ wechselt, habt ihr nun die Möglichkeit, das Foto mit der „Zwei-Finger-Geste“ zu vergrößern. Probiert es gleich mal aus! Gestern habe ich die einzige Kolonie von frei lebenden Schneegänsen in Westeuropa besucht (Foto 1). Außerdem konnte ich junge Blässhühner (Foto 2), Stockenten-Küken (Fotos 3 und 4) und Teichhühner (Foto 5 Küken und Foto 6 Elterntier) sehen. Die jungen Blaumeisen (Foto 7) schauen nun täglich auf der Terrasse vorbei. In der Wahner Heide konnte ich letzte Woche u. a. ein männliches Schwarzkelchen (als Fluglotse) (Foto 8), ein Rotkehlchen, das sich um seinen Nachwuchs gekümmert hat (Foto 9), eine weibliche Dorngrasmücke (Foto 10), einen badenden Eichelhäher (Foto 11) und einen Turmfalken im Rüttelflug (Foto 12) fotografieren. All diese Fotos sind schon auf der Vogelseite zu finden. Außerdem konnte ich einige neue Audioaufnahmen erstellen. Viel Spaß beim Durchschauen! 😊 |
Nein, natürlich nicht! Auch, wenn die Sonne jetzt gegen 20 Uhr bereits rötlich wirkt, hat dies nichts mit dem Sonnenuntergang zu tun. In den vergangenen Tagen haben Waldbrände in Kanada große Mengen Rauch in die Atmosphäre freigesetzt. Durch Höhenwinde wurde dieser Rauch über den Atlantik bis nach Europa getragen und hat inzwischen auch den Himmel über Köln erreicht. Die Rauchpartikel, die sich vor allem in höheren Luftschichten befinden, streuen das Sonnenlicht, insbesondere die kurzwelligen, blauen Anteile. Dadurch erscheint die Sonne in einem rötlichen Ton. |
10.06.2025, 09:21 Uhr | 03.06.2025, 20:17 Uhr |
POLARLICHTER MÖGLICH! | MAI 2025 📈📉 |
Aktuell ist die Erde einem starken geomagnetischen Sturm ausgesetzt. Sollten die Bedingungen so gut bleiben, ist in der kommenden Nacht (01.06.25 auf den 02.06.25) mit dem Auftreten von Polarlichtern auch in unseren Breiten zu rechnen. Bleibt zu hoffen, dass es zum Abend hin aufklart! Als Indikator lässt sich u. a. der Kp-Index heranziehen. Liegt dieser bei 7 oder höher, stehen die Chancen gut! Den aktuellen Kp-Index findet ihr in der Köln-Wetter-App unter „Astro & Geo" > „Sonne" bzw. unter www.koeln-wetter.app/sonne. Auf der Startseite wird außerdem ein Hinweis ausgegeben, wenn der Kp-Index hoch ist. Das Foto stammt vom 11.05.24. Damals erreichte der Kp-Index den Wert 8. |
TEMPERATUR Min: 5,3 °C am 09. um 05:51 Uhr Max: 30,3 °C am 01. um 17:52 Uhr Durchschnitt: 15,7 °C Kältester Tag: Durchschnitt 10,9 °C am 05. Wärmster Tag: Durchschnitt 21,6 °C am 02. 7 Sommertage 1 Hitzetag NIEDERSCHLAG Summe: 45,3 mm Max-Summe pro Tag: 16,3 mm am 31. Tage mit Niederschlag: 6 (+5 Radar) Regendauer: 18 Stunden WIND Max. Mittelwind: 19,4 km/h am 24. um 15:11 Uhr Windspitze: 45,0 km/h am 31. um 14:58 Uhr Hauptwindrichtung: NNW LUFTDRUCK Min: 1007,0 hPa am 03. um 15:40 Uhr Max: 1022,9 hPa am 29. um 07:33 Uhr Durchschnitt: 1016,4 hPa SONNENSCHEIN 258 Sonnenstunden Köln-Wetter gibt es als App in den Stores oder unter www.koeln-wetter.app. Einen zusammenfassenden tabellarischen und grafischen Rückblick für den Mai 2025 an der Wetterstation Köln-Süd findet ihr ab sofort im „Archiv“, Rückblicke für jede einzelne Messgröße in der Menügruppe „Messwerte Köln-Süd“. In der Menügruppe „Messwerte Köln-Nord“ findet ihr Rückblicke für die einzelnen Messgrößen der Wetterstation Köln-Nord. Grafiken: 1. Temperatur (Stundendurchschnitt); 2. Niederschlag (Stundensummen); 3. Windböen (Stundenmaxima); 4. Sonnenscheindauer (Stundensummen) an der Wetterstation Köln-Süd. |
01.06.2025, 11:14 Uhr | 01.06.2025, 08:04 Uhr |
ÜBER 6 GRAD 😱 | UNWETTERWARNUNG VOR SCHWEREN GEWITTERN (Update) |
…beträgt aktuell der Temperaturunterschied zwischen den Wetterstationen Köln-Süd und Köln-Nord. Im Süden ist schon ordentlich was los! ⛈️ |
Der Deutsche Wetterdienst warnt mit der Stufe 3 (UNWETTER!) vor schweren Gewittern mit heftigem Starkregen, Sturmböen und Hagel in Teilen des Kölner Stadtgebiets (31.05.25, 14:41 Uhr, verlängert bis 21:30 Uhr). Achtung! Dieser Beitrag wird bei Bedarf aktualisiert. Update 15:50 Uhr: Die Unwetterwarnung wurde auf alle Stadtbezirke ausgeweitet. Update 20:35 Uhr: ACHTUNG! Im Kölner Norden sind im Zusammenhang mit einem kräftigen Gewitter Hagel und Sturm möglich! |
31.05.2025, 15:26 Uhr | 31.05.2025, 14:45 Uhr |
VOGELSEITE – KOMPLETT NEU 🐦 | VORABINFORMATION SCHWERE GEWITTER (Update) |
Die Vogelseite www.koeln-wetter.app/voegel von Köln-Wetter ist sehr umfangreich geworden. 207 Vogelarten sind dort mittlerweile zu finden. Ich habe die Seite daher in den letzten Tagen komplett umprogrammiert, sodass die Inhalte nun schneller laden sollten und die Seite stabiler laufen sollte. Nichtsdestotrotz gibt es anscheinend auf einigen Geräten Probleme mit der Seite, insbesondere dann, wenn die Suchfunktion auf der Seite genutzt oder schnell gescrollt wird. Hiervon scheinen insbesondere einige Geräte betroffen zu sein, auf denen iOS 18.4 bzw. iPadOS 18.4 oder höher installiert ist. Manchmal scheint das Problem besonders dann aufzutreten, wenn viele andere Apps im Hintergrund geöffnet sind. Ich möchte dieses Problem gerne besser verstehen. Dazu wäre es hilfreich, wenn ihr mir eine Rückmeldung an info@koeln-wetter.de geben könntet, ob die Seite bei euch fehlerfrei funktioniert oder ob sie plötzlich „hängenbleibt“. Ich bräuchte dann außerdem noch die Info, welches Betriebssystem mit welcher Version auf eurem Gerät installiert ist. Vielen Dank für eure Mithilfe! Ich vermute momentan allerdings, dass das Problem nicht in der App liegt, da bei älteren Versionen der oben genannten Betriebssysteme der Fehler nicht aufzutreten scheint. Einige neue, willkürlich ausgewählte Fotos gibt es auch noch: Neuntöter-Pärchen, Gartenrotschwanz-Jungtier, Kohlmeisen-Jungtier, Blässhuhn-Jungtier, Nilgans-Jungtier, Weißwangengans-Jungtiere. |
Der Deutsche Wetterdienst hat eine VORABINFORMATION für schwere Gewitter für Teile des Kölner Stadtgebiets ausgegeben (31.05.25, 13:00 Uhr bis 22:00 Uhr). Es werden teils unwetterartige Gewitter erwartet, die von Starkregen, Hagel und schweren Sturmböen begleitet sein können. Es bestehen jedoch noch größere Unsicherheiten bezüglich der räumlichen Ausdehnung. Verfolgt die Warnlage, z. B. hier: www.koeln-wetter.app/wettergefahren. Update 31.05.25, 12:40 Uhr: Die Vorabinformation wurde auf das gesamte Stadtgebiet und damit weiter in Richtung Norden ausgeweitet. |
31.05.2025, 08:55 Uhr | 30.05.2025, 16:52 Uhr |
SELTENE WOLKENSTRUKTUREN ☁️ | VIEL ZU TROCKEN! |
Habt ihr die auffälligen Wolkenstrukturen gestern Vormittag auch gesehen? Dabei handelte es sind um Wolken, die im Namen den Zusatz „asperitas“ tragen. Diese Bezeichnung leitet sich vom lateinischen Wort für „aufgeraut“ oder „aufgewühlt“ ab und beschreibt die wellenförmige Struktur an der Unterseite der Wolken. Solche Asperitaswolken treten recht selten auf und sind vermutlich deswegen noch nicht gut erforscht. Sie wurden erst im Jahr 2017 in den internationalen Wolkenatlas aufgenommen. Zur Entstehung dieser Wolken gibt es bisher nur Theorien, wie ihr auf dieser Seite des Deutschen Wetterdienstes nachlesen könnt: www.dwd.de/DE/wetter/thema_des_tages/2019/10/13.html. Die Fotos wurden gestern gegen 10:30 Uhr in der Wahner Heide aufgenommen. |
Darüber, dass das Jahr bisher viel zu trocken ist, wird mittlerweile auch in den Medien berichtet. Es könnte in einigen Teilen Deutschlands sogar das trockenste Frühjahr seit Beginn der Wetteraufzeichnung im Jahr 1881 werden! In unserer Region steht den Pflanzen laut „Dürremonitor“ (siehe www.koeln-wetter.app/duerremonitor) keinerlei Wasser mehr zur Verfügung. Im Boden bis 25 cm Tiefe herrscht schwere Dürre. Ich habe mir mal die Niederschläge der letzten 10 Jahre (2015-2024) an der Wetterstation Köln-Süd (die zwischenzeitlich ein Mal umgezogen ist) angeschaut. Im Durchschnitt fielen im Zeitraum vom 01. Januar bis zum 20. Mai 250 mm Regen. Das Maximum wurde mit 361 mm im Jahr 2024 und das Minimum mit 196 mm im Jahr 2017 erreicht. Im aktuellen Jahr sind bisher 150 mm gefallen, d. h. lediglich 60 % des Durchschnittswerts und 77 % des in den letzten 10 Jahren beobachteten Minimums. Noch gravierender wird es, wenn nur der Zeitraum vom 01. Februar bis 20. Mai betrachtet wird. Der Durchschnittswert der letzten 10 Jahre liegt bei 184 mm. Das Minimum wurde im Jahr 2015 mit 134 mm erreicht, das Maximum mit 314 mm im Jahr 2024. Im aktuellen Jahr beträgt die Niederschlagsmenge vom 01.02.-20.05.25 76 mm. Dies sind nur 41 % vom Durchschnitt und selbst vom Minimum nur 56 %. Diese Zahlen belegen die Ausprägung der aktuellen Dürre. Die angehängten Grafiken zeigen die bisherige Niederschlagsverteilung im aktuellen Monat sowie im aktuellen Jahr. Das kommende Wochenende ist momentan ein kleiner Hoffnungsschimmer. Dann könnte es mal wieder einige Millimeter Regen geben. Auch an den Folgetagen sieht es nicht schlecht aus. Ob das Defizit mittelfristig ausgeglichen werden kann, bleibt aber abzuwarten... PS: Neben den Pflanzen leiden auch die Tiere sehr unter der Trockenheit. Insekten und Vögel kann durch Wasserstellen im Garten oder auf dem Balkon geholfen werden. Damit Insekten nicht ertrinken, können kleine Steine in die Tränke hineingelegt werden, die aus dem Wasser herausragen. Das Wasser sollte mindestens täglich ausgetauscht und die Tränke regelmäßig gesäubert werden, um die Übertragung von Keimen und Krankheiten zu verhindern. |
25.05.2025, 14:04 Uhr | 20.05.2025, 11:09 Uhr |
ENDLICH! 🐦🥰 | APRIL 2025 📈📉 |
Dem Pirol bin ich schon länger auf den Fersen. Wenn man weiß, wo er ungefähr ist, hört man auch schnell seinen einprägsamen, flötenden Gesang, der einem auch erstmal nicht mehr aus dem Kopf gehen will. Ihn dann aber zu entdecken, ist wirklich schwierig! Er sitzt nämlich meist hoch oben in den Baumkronen. Das Foto hat mich vier Besuche und zusammengerechnet etwa acht Stunden gekostet. Heute war er so nett, sich kurz frei sitzend zu präsentieren. Natürlich findet ihr den Pirol auch auf der Vogelseite www.koeln-wetter.app/voegel von Köln-Wetter. Ich überarbeite gerade die Texte zu den Vogelarten. Dabei gehe ich alphabetisch vor und bin schon bis „J“ gekommen. Schaut mal vorbei! 😊 |
TEMPERATUR Min: 1,6 °C am 07. um 07:03 Uhr Max: 27,4 °C am 30. um 16:17 Uhr Durchschnitt: 12,7 °C Kältester Tag: Durchschnitt 8,8 °C am 07. Wärmster Tag: Durchschnitt 18,7 °C am 30. 3 Sommertage NIEDERSCHLAG Summe: 42,8 mm Max-Summe pro Tag: 13,5 mm am 24. Tage mit Niederschlag: 8 (+3 Radar) Regendauer: 32 Stunden WIND Max. Mittelwind: 17,6 km/h am 03. um 12:39 Uhr Windspitze: 42,8 km/h am 02. um 13:40 Uhr Hauptwindrichtung: OSO LUFTDRUCK Min: 997,5 hPa am 15. um 12:41 Uhr Max: 1029,0 hPa am 10. um 11:20 Uhr Durchschnitt: 1017,3 hPa SONNENSCHEIN 232 Sonnenstunden Köln-Wetter gibt es als App in den Stores oder unter www.koeln-wetter.app. Einen zusammenfassenden tabellarischen und grafischen Rückblick für den April 2025 an der Wetterstation Köln-Süd findet ihr ab sofort im „Archiv“, Rückblicke für jede einzelne Messgröße in der Menügruppe „Messwerte Köln-Süd“. In der Menügruppe „Messwerte Köln-Nord“ findet ihr Rückblicke für die einzelnen Messgrößen der Wetterstation Köln-Nord. Grafiken: 1. Temperatur (Stundendurchschnitt); 2. Niederschlag (Stundensummen); 3. Windböen (Stundenmaxima); 4. Sonnenscheindauer (Stundensummen) an der Wetterstation Köln-Süd. |
12.05.2025, 17:17 Uhr | 01.05.2025, 19:12 Uhr |