![]() |
Wetternews für Köln Seite 2 |
![]() |
AUGUST 2025 📈📉 | EIN PAAR NEUERUNGEN… 🆕 |
TEMPERATUR Min: 8,4 °C am 25. um 07:09 Uhr Max: 35,7 °C am 13. um 17:53 Uhr Durchschnitt: 20,3 °C Kältester Tag: Durchschnitt 15,7 °C am 24. Wärmster Tag: Durchschnitt 27,4 °C am 13. 14 Sommertage 6 Hitzetage 2 Tropennächte Niedrigste Minimumtemperatur in einem August seit Aufzeichnungsbeginn 2009 NIEDERSCHLAG Summe: 31,0 mm Max-Summe pro Tag: 8,3 mm am 28. Tage mit Niederschlag: 9 (+2 Radar) Regendauer: 13 Stunden WIND Max. Mittelwind: 22,7 km/h am 29. um 17:51 Uhr Windspitze: 58,0 km/h am 29. um 17:43 Uhr Hauptwindrichtung: OSO LUFTDRUCK Min: 999,8 hPa am 29. um 17:22 Uhr Max: 1028,2 hPa am 10. um 11:33 Uhr Durchschnitt: 1015,8 hPa SONNENSCHEIN 228 Sonnenstunden Köln-Wetter gibt es als App in den Stores oder unter www.koeln-wetter.app. Einen zusammenfassenden tabellarischen und grafischen Rückblick für den August 2025 an der Wetterstation Köln-Süd findet ihr ab sofort im „Archiv“, Rückblicke für jede einzelne Messgröße in der Menügruppe „Messwerte Köln-Süd“. In der Menügruppe „Messwerte Köln-Nord“ findet ihr Rückblicke für die einzelnen Messgrößen der Wetterstation Köln-Nord. Grafiken: 1. Temperatur (Stundendurchschnitt); 2. Niederschlag (Stundensummen); 3. Windböen (Stundenmaxima); 4. Sonnenscheindauer (Stundensummen) an der Wetterstation Köln-Süd. |
Im Beitrag „DIES & DAS…“ hatte ich bereits über einige Neuerungen in der Köln-Wetter-App und auf der Webseite berichtet. Es sind noch ein paar weitere Optimierungen hinzugekommen: In der Monatsübersicht auf der Seite „Messwerte Köln-Süd“ > „Temperatur“ sind nun auch die erreichten Min- und Max-Werte zu finden (Foto 1). Auf der Mondseite („Astro & Geo“ > „Mond“) können nun die Mondzeiten und Mondphasen für einen beliebigen Tag der Jahre 2018-2031 abgerufen werden. Auf der Vogelseite www.koeln-wetter.app/voegel kann nun auch nach den Beobachtungsorten gefiltert werden, sodass z. B. nur die Vögel angezeigt werden, die in Köln entdeckt wurden. Außerdem ist es nun sehr leicht, sich über den Vogel des Tages zu informieren. Dazu muss einfach das Kästchen neben dem Suchfeld auf der Vogelseite angehakt werden. Der Vogel des Tages ist außerdem ganz unten auf der Startseite zu finden. Zudem gibt es Widgets in zwei Varianten (Foto 2). Apropos Widgets: Bisher war es sehr mühselig, den Code für die Widgets für iOS zu kopieren. Dies hat nun ein Ende! Beim Antippen des Skripts wird der Code jetzt direkt in die Zwischenablage kopiert. Probiert es gleich mal aus! Ich freue mich über euer Feedback! 😊 Ein paar Fotos hänge ich einfach noch an 🐦: Amselmann (Fotos 3 und 4), Turmfalke (Foto 5), Hohltaube (Foto 6), Bachstelze (Foto 7 alt, Foto 8 jung), Steinschmätzer-Weibchen und Braunkehlchen (Foto 9), Schafstelze (Foto 10), Graureiher (Foto 11), Stadttauben (Foto 12). |
01.09.2025, 17:50 Uhr | 26.08.2025, 15:59 Uhr |
REKORD! | DIES & DAS... 📱🐦🥰 |
Mit 8,5 °C wird aktuell an der Wetterstation Köln-Süd die niedrigste August-Temperatur seit Aufzeichnungsbeginn 2009 gemessen. www.koeln-wetter.app |
Widgets: Für Android gibt es weitere Wettervorhersage-Widgets. Für alle, die Vögel genau so gerne mögen wie ich, gibt es nun sowohl für Android als auch für iOS das Widget „Vogel des Tages“ (Foto 1). Jeden Tag um 00:30 Uhr wird zufällig ein Vogel von der Vogelseite ausgewählt, der in diesem Widget präsentiert wird. Das Widget ist in zwei Größen verfügbar. Schaut euch dazu mal die Seite „Widgets“ an. Der Vogel des Tages wird außerdem ganz unten auf der Startseite angezeigt. Push-Nachrichten: Leider kommen seit kurzer Zeit auf einigen iOS-Geräten keine Push-Nachrichten mehr an. Ich arbeite mit dem Betreiber der „Gerüsts“ der App bereits an einer Lösung. App/Webseite: Ich habe in den letzten Wochen wieder zahlreiche Optimierungen in der App und auf der Webseite von Köln-Wetter vorgenommen. Auf der Startseite könnt ihr, wenn ihr die Übersichten zu einer Messgröße ausgeklappt habt (Foto 2), nun auch durch „Swipen“ (Wischgeste) zwischen den Zeiträumen (Heute, Gestern, Monat, Jahr) wechseln. Schaut euch auch mal die Infoseite an, die ihr über das große Infosymbol auf der Startseite oder über das Menü erreicht. Diese habe ich an vielen Stellen überarbeitet. Vögel: Die Vogelseite wird mehrmals wöchentlich durch neue Fotos, Audioaufnahmen oder Infos ergänzt. Spektakulär war die Begegnung mit dem Fischadler, der plötzlich über mich geflogen ist (Foto 3). Zum Glück hatte ich die Kamera griffbereit. „Unser“ Amselpärchen (hier der Mann auf Foto 4) füttert immer noch. Ich habe etwa zehn Jungtiere gezählt. Eigentlich beginnt bei den Amseln jetzt die Mauserzeit, in der sie sich zurückziehen, da ihre Flugfähigkeit beeinträchtigt sein kann. Bei den Elstern (Foto 5) ist die Mauser schon fast vorbei. In der Regel werden die Kopffedern als letztes gewechselt. Die Stare sind zurück (Foto 6 - Zählbild)! Dieser hier auf den Fotos 7 und 8 hat sogar noch ein wenig gesungen. Auf Foto 8 ist im Hintergrund auch die Amselfrau zu sehen - eigentlich ungewöhnlich, dass Star und Amsel mal friedlich beieinandersitzen. Mittlerweile schauen auch wieder mehr Meisen vorbei wie diese Blaumeise auf Foto 9. Und auch eine Heckenbraunelle (Foto 10) und ein Rotkehlchen sind wieder aufgetaucht (Foto 11). Sein Nachwuchs (Foto 12) versteckt sich meist noch im Gebüsch, wird aber schon erwachsen: Die Brust färbt sich langsam orange. Über Fragen und Anregungen zur Köln-Wetter-App und -Webseite freue ich mich: info@koeln-wetter.de! 😊 |
25.08.2025, 07:08 Uhr | 20.08.2025, 10:43 Uhr |
WIDGETS 📱 | WARNUNG VOR SEHR HOHEN OZONWERTEN (Update) |
Ich habe weiter an den Widgets für Android gearbeitet und bin auch ein bisschen schlauer geworden, was die dazu benötigte App „KWGT“ betrifft. Das Importieren von Dateien ist leider nur mit der kostenpflichtigen Pro-Version möglich. Ich habe auch keine kostenfreie Alternative finden können, sodass ich nun weiter Widgets für KWGT erstellen werde. Die Widgets, die ich für Android bereits erstellt habe, seht ihr im Screenshot. Das Widget „Luftqualität (Luft in Köln)“ ist auch für iOS neu verfügbar. Hier laufen die Widgets über die App „Scriptable“. Alle Infos zu den Widgets findet ihr in der Köln-Wetter-App unter „Widgets“ oder hier: www.koeln-wetter.app/widget. Habt ihr Wünsche für weitere Widgets? Schreibt mir gerne an info@koeln-wetter.de 😊 |
In der Region wird an mindestens einer Messstation eine sehr hohe Ozon-Konzentration von über 180 Mikrogramm pro Kubikmeter registriert. Personen, die besonders empfindlich auf Ozon reagieren, sollten körperliche Anstrengungen im Freien vermeiden. Anstrengende sportliche Aktivitäten im Freien sollten auf einen anderen Zeitpunkt verlegt werden. Mehr Infos gibt’s hier: www.koeln-wetter.app/luftqualitaet. Update 19:50 Uhr: Die Messwerte liegen an allen Stationen wieder unter 180 Mikrogramm pro Kubikmeter. |
17.08.2025, 13:08 Uhr | 14.08.2025, 13:58 Uhr |
WARNUNG VOR SEHR HOHEN OZONWERTEN (Update) | PERSEIDEN 🌠 |
In der Region wird an mindestens einer Messstation eine sehr hohe Ozon-Konzentration von über 180 Mikrogramm pro Kubikmeter registriert. Personen, die besonders empfindlich auf Ozon reagieren, sollten körperliche Anstrengungen im Freien vermeiden. Anstrengende sportliche Aktivitäten im Freien sollten auf einen anderen Zeitpunkt verlegt werden. Mehr auf www.koeln-wetter.app unter „Gesundheit“ > „Luftqualität“. Update 19:55 Uhr: Die Messwerte liegen an allen Stationen wieder unter 180 Mikrogramm pro Kubikmeter. Update 20:54 Uhr: An einer Station wurde der Grenzwert von 180 Mikrogramm pro Kubikmeter erneut überschritten. Update 22:55 Uhr: Die Messwerte liegen an allen Stationen wieder unter 180 Mikrogramm pro Kubikmeter. |
In der kommenden Nacht gegen 3 Uhr erreicht der Meteorschauer der Perseiden sein Maximum. Zu dieser Zeit steht allerdings der noch recht volle Mond hoch am Himmel. Zu den Lichtern der Stadt kommt also eine weitere Lichtquelle hinzu, welche die Sicht auf die Sternschnuppen stört. Trotzdem lohnt sich nach Sonnenuntergang von einem möglichst dunklen Standort aus ein Blick Richtung Nordosten. Dort befindet sich nämlich das Sternbild Perseus, der Namensgeber, aus dessen Richtung die Sternschnuppen zu kommen scheinen. Tatsächlich entstehen sie durch kleine Partikel des Kometen Swift-Tuttle, dessen Umlaufbahn die Erde zurzeit durchkreuzt. Mit hoher Geschwindigkeit treten diese Partikel in in die Erdatmosphäre ein. Dabei erhitzen sie sich stark, verglühen und sind als Sternschnuppen zu sehen. |
13.08.2025, 15:16 Uhr | 12.08.2025, 15:19 Uhr |
WIDGETS 📱 (Update) | STÖRUNG ⚒️ (Update) |
Schon seit langer Zeit stehen für iOS-Geräte Widgets von Köln-Wetter zur Verfügung. Nun gibt es endlich auch für Android-Geräte eine Möglichkeit, Widgets von Köln-Wetter zu nutzen. Da ich an das „Gerüst“ der App nicht herankomme, müssen die Widgets über die App eines Drittanbieters laufen. Für iOS ist dies die App „Scriptable“, für Android habe ich „KWGT“ ausprobiert. Ich habe für Android erst einmal drei Widgets erstellt. Weitere Infos erhaltet ihr in der Köln-Wetter-App unter „Widgets“. Nutzt jemand von euch die KWGT-App bereits und hat Lust, die Widgets zu testen? Ich bräuchte noch Rückmeldungen zu folgenden Fragen: - Ist die Anleitung verständlich und klappt alles wie angegeben? - Klappt der Download der Widget-Dateien direkt aus der App heraus? - Lassen sich die Widgets auch mit der kostenfreien Version von KWGT nutzen? - Aktualisieren sich die Widgets regelmäßig? Ich freue mich über Feedback an info@koeln-wetter.de und werde dann, falls das so gut funktioniert, weitere Widgets erstellen. 😊 Update 12:17 Uhr: Das Importieren von Widgets ist leider nur mit der kostenpflichtigen Version von KWGT möglich. |
Aktuell kommt es zu einer Störung bei dem Betreiber des „Gerüstes“ der App und der Website. Das Problem sollte bald behoben sein. Update 12:28 Uhr: Die Störung wurde behoben. |
12.08.2025, 10:11 Uhr | 04.08.2025, 12:05 Uhr |
🐦🥰🇬🇷 | JULI 2025 📈📉 |
Ich bin zurück von der schönen Insel Kreta und habe dort auch die Natur samt der Vogelwelt erkundet. Wer Schwalben mag, kommt auf Kreta voll auf seine Kosten. Rauchschwalben sitzen dort quasi in jedem Dorf, sie fliegen einem knapp über den Kopf und sausen die Straßen nur wenige Zentimeter oberhalb der Oberfläche entlang. Ihre Nester hängen teilweise sogar in Innenräumen und eine Shopbesitzerin lässt die Wintersaison über, wenn der Shop geschlossen ist, extra eine kleine Lücke im hinteren Bereich des Ladens offen, damit die Schwalben bei ihrer Rückkehr aus Afrika zurück zu ihrem Nest finden können. 11 „Lifer“ (Erstentdeckungen) waren dabei, die alle schon auf der Vogelseite www.koeln-wetter.app/voegel zu finden sind: Balkansteinschmätzer, Bartgeier, Blassspötter, Felsenschwalbe, Gänsegeier, Italiensperling, Rötelschwalbe, Rotkopfwürger, Sepiasturmtaucher, Warzenente, Zwergstrandläufer, wobei noch die Felsentaube als Unterart zu nennen ist. Die Felsentaube ist die Taubenart, von der auch unsere Stadttauben abstammen. Sie brütet allerdings in felsigem Gelände. Gänsegeier waren auf Kreta fast überall zu sehen und bei einer Wanderung durch eine Schlucht ließen sich einige hoch oben an der Felswand nieder. Der Italiensperling ähnelt stark dem bei uns heimischen Haussperling, nur dass er z. B. eine komplett kastanienbraune Kopfplatte besitzt. Die Rötelschwalben saßen an einem Tag plötzlich auf einer Stromleitung neben der Straße. Ich konnte sie aus dem Auto heraus fotografieren. Bei den Warzenenten, die sich an einem See aufgehalten haben, wird es sich wohl um (ehemalige) Haustiere handeln. Neue Fotos habe ich u. a. auch von Flussregenpfeifer, Haubenlerche, Mittelmeermöwe, Rauchschwalbe, Samtkopf-Grasmücke und Türkentaube machen können. Auf der Vogelseite findet ihr noch viele weitere Fotos und Informationen zu all diesen Arten. Viel Spaß 😊 Fotos 1 und 2: Gänsegeier Foto 3: Rötelschwalbe Foto 4: Rauchschwalbe Fotos 5 und 6: Flussregenpfeifer Foto 7: Haubenlerche Fotos 8 und 9: Rotkopfwürger (alt und jung) Foto 10: Samtkopf-Grasmücke Foto 11: Zwergstrandläufer Fotos 12 und 13: Italiensperling Foto 14: Türkentaube Foto 15: Mittelmeermöwe (jung) Foto 16: Warzenente Foto 17: Sepiasturmtaucher |
TEMPERATUR Min: 12,0 °C am 10. um 06:17 Uhr Max: 38,4 °C am 02. um 14:19 Uhr Durchschnitt: 20,2 °C Kältester Tag: Durchschnitt 16,0 °C am 08. Wärmster Tag: Durchschnitt 28,8 °C am 01. 15 Sommertage 3 Hitzetage 2 Tropennächte NIEDERSCHLAG Summe: 103,8 mm Max-Summe pro Tag: 16,3 mm am 31. Tage mit Niederschlag: 16 (+5 Radar) Regendauer: 30 Stunden WIND Max. Mittelwind: 20,9 km/h am 02. um 19:51 Uhr Windspitze: 42,8 km/h am 02. um 19:48 Uhr Hauptwindrichtung: NNW LUFTDRUCK Min: 1001,7 hPa am 20. um 16:13 Uhr Max: 1028,0 hPa am 04. um 09:26 Uhr Durchschnitt: 1014,2 hPa SONNENSCHEIN 193 Sonnenstunden Köln-Wetter gibt es als App in den Stores oder unter www.koeln-wetter.app. Einen zusammenfassenden tabellarischen und grafischen Rückblick für den Juli 2025 an der Wetterstation Köln-Süd findet ihr ab sofort im „Archiv“, Rückblicke für jede einzelne Messgröße in der Menügruppe „Messwerte Köln-Süd“. In der Menügruppe „Messwerte Köln-Nord“ findet ihr Rückblicke für die einzelnen Messgrößen der Wetterstation Köln-Nord. Grafiken: 1. Temperatur (Stundendurchschnitt); 2. Niederschlag (Stundensummen); 3. Windböen (Stundenmaxima); 4. Sonnenscheindauer (Stundensummen) an der Wetterstation Köln-Süd. |
02.08.2025, 10:41 Uhr | 01.08.2025, 07:46 Uhr |
STÖRUNG ⚒️ (Update) | |
Aktuell kommt es auf den Seiten von Köln-Wetter teilweise zu Störungen und Ausfällen. Ich gehe der Ursache gerade nach. Vielen Dank für euer Verständnis! Update 22:30 Uhr: Die Störung ist behoben. |
|
01.01.1970, 01:00 Uhr | 21.07.2025, 21:38 Uhr |
🐦🥰 | NEUES LOGO 📱 (Update) |
Heute zeige ich euch nochmal ein paar Vogelfotos der letzten Wochen, die alle auch schon auf der Vogelseite www.koeln-wetter.app/voegel zu finden sind. Zunächst habe ich das Waldkauz-Pärchen mal gemeinsam erwischt (Foto 1). Das Männchen öffnete sogar kurz mal die Augen (Foto 2). Auf den Fotos 3 und 4 ist ein bei uns sehr seltener Nachtreiher, genauer ein Jungtier, zu sehen. Die Eltern konnte ich leider nicht entdecken. Auch bei dem Eisvogel auf Foto 5 handelt es sich um ein Jungtier, zu erkennen an der hellen Schnabelspitze. „Unser“ Amselpärchen hat sehr niedlichen Nachwuchs bekommen, der die Umgebung unsicher macht. Die Apfelbeeren schmecken anscheinend besonders gut (Fotos 6-8). Der Amselvater füttert nun nicht mehr, sondern schaut nur noch nach dem Rechten (Fotos 9 bis 11). Das letzte Foto zeigt eine gebänderte Prachtlibelle. Schaut mal auf der Vogelseite vorbei. Da hat sich wieder einiges getan. Viel Spaß 😊 |
Ich freue mich riesig, euch heute das neue Logo von Köln-Wetter vorstellen zu dürfen! Nach einigen kreativen Stunden hat mein Herzensprojekt ein frisches Gesicht bekommen. Das Logo beinhaltet Wettersymbole, den stilisierten Dom und ein kleines Vögelchen (musste sein 😉). Auf Text habe ich bewusst verzichtet. Ich habe das Logo bereits überall ausgetauscht und viele Design-/Farbanpassungen in der App und auf der Website vorgenommen. Bis die Änderungen für euch überall sichtbar werden, kann es allerdings etwas dauern, da sich viele Grafiken im Cache befinden und erst nach und nach neu geladen werden. Auch das App-Symbol wird erneuert. Dazu habe ich in den Stores Updates von Köln-Wetter eingereicht. Die iOS-Version wurde bereits genehmigt. Die Android-Version ist noch in der Prüfung. Viel Spaß! 😊 Update 17.07.25, 21:30 Uhr: Jetzt ist das App-Update auch bei Google Play verfügbar. |
19.07.2025, 18:31 Uhr | 15.07.2025, 17:51 Uhr |
NEWSSEITE 📰 | ANTWORTEN... ‼️ |
Ich habe die Newsseite www.koeln-wetter.app/news komplett überarbeitet und dazu einen ähnlichen Code wie für die Vogelseite verwendet. Die Beiträge werden nun dynamisch beim Scrollen geladen und es können alle Beiträge auf einmal durchsucht werden. Wenn ein Beitrag Fotos oder andere Grafiken enthält, können diese vergrößert und durchgeblättert werden. Ich habe unter „Gesundheit & Umwelt“ außerdem die neue Seite „Wärme/Kälte“ eingerichtet, auf der ihr euch z. B. informieren könnt, ob die nächste Hitzewelle ansteht. Schaut mal rein! 😊 |
Mich haben einige Fragen zum gestrigen Tag erreicht, die ich zwar bereits persönlich beantwortet habe, aber auch noch einmal hier thematisieren möchte. 1. (Gewitter-)Warnungen Die bei Köln-Wetter angezeigten Wetterwarnungen werden vom Deutschen Wetterdienst übernommen. Das Warnsystem des DWD ist in Stufen unterteilt, die je nach Warnkriterium (www.dwd.de/DE/wetter/warnungen_aktuell/kriterien/warnkriterien.html) von 1 bis maximal 4 reichen können (www.dwd.de/DE/wetter/warnungen_aktuell/kriterien/warnstufen.html). Die Stufen 1 (gelb) und 2 (orange) sind „Amtliche Warnungen“, wobei die Stufen 3 (rot) und 4 (violett) „Amtliche Unwetterwarnungen“ sind. Hitze- und UV-Warnungen werden mit gesonderten Farben dargestellt. Außerdem gibt es noch Vorabinformationen (rosa). Diese stellen (wenn auch häufig fälschlicherweise so bezeichnet) noch keine Warnung dar. Vorabinformationen werden ausgegeben, wenn ein Unwetterereignis erkennbar und möglich ist. Dies dient z. B. dazu, Vorkehrungen treffen zu können. Ob es dann auch wirklich zu einem Unwetter kommt, ist zu diesem Zeitpunkt noch nicht klar. Gestern bestand eine Vorabinformation für Köln für schwere Gewitter und es wurden immer wieder Gewitterwarnungen der Stufe 2 ausgegeben. Tatsächlich gab es nachmittags auch Gewitter im Kölner Stadtgebiet. In Bergheim im benachbarten Rhein-Erft-Kreis kam es sogar zu zahlreichen Einsätzen durch umgestürzte Bäume. Abends zog dann noch einmal eine Gewitterlinie auf Köln zu; eine weitere Gewitterwarnung wurde vom DWD ausgegeben. Allerdings löste sich diese Linie größtenteils vor dem Erreichen des Kölner Stadtgebiets auf. Heutzutage kann (noch) niemand exakt vorhersagen, wann und wo genau ein Gewitter wie stark „zuschlagen“ wird. Wer gestern das Radar beobachtet hat, wird gesehen haben, wie dynamisch das Ganze war. Das Radarbild sah quasi alle 5 Minuten anders aus: Gewitter haben sich wieder aufgelöst, innerhalb kürzester Zeit neu gebildet oder die Zugrichtung geändert. Ich gebe bewusst keine eigene Einschätzung bei solchen Wetterlagen ab. Die meisten Wettermodelle haben gestern Morgen berechnet, dass sich die Haupt-Gewitteraktivität mit den stärksten Begleiterscheinungen eher im nordwestlichen NRW abspielen wird. Ich habe dies jedoch nicht in meinem Beitrag „AUF DEM WEG ZUR 40?“ erwähnt, da ich keine „Entwarnungsstimmung“ verbreiten wollte, da es auch anders hätte kommen können. Eine ortsgenaue, exakte Gewittervorhersage ist einfach nicht möglich! Selbst wenn sich das Gewitter dann gebildet hat, ist nicht klar, was aus diesem Gewitter wird. Dies ist auch die Überleitung zur nächsten Frage: 2. Regenvorhersage Es wurde nachgefragt, wieso die Regenvorhersage gestern immer wieder Regen vorhergesagt hat und es letztendlich nicht oder kaum geregnet hat. Dies hing ebenfalls mit der Dynamik zusammen. Die Daten für die Regenvorhersage stammen auch vom DWD. Dazu wird das aktuelle Regenradar verwendet und anhand der Zugrichtung und -geschwindigkeit der Regengebiete (Gewitter, Schauer, Landregen) berechnet, wann diese im ausgewählten Stadtbezirk eintreffen. Die Regenvorhersage kann allerdings nicht vorhersehen, wie sich ein Schauer oder Gewitter entwickelt. Gestern in der sehr dynamischen Lage kam es wie bereits erwähnt zu Auflösungen, Neubildungen, Änderungen in der Zugrichtung... Dadurch änderte sich auch die Regenvorhersage ständig. Ich hoffe dies war einigermaßen nachvollziehbar erklärt. Bei Fragen schreibt gerne an info@koeln-wetter.de. |
04.07.2025, 13:56 Uhr | 03.07.2025, 10:36 Uhr |
WARNUNG VOR SEHR HOHEN OZONWERTEN (Update) | AUF DEM WEG ZUR 40? 🌡️ (Update) |
In der Region wird an mindestens einer Messstation eine sehr hohe Ozon-Konzentration von über 180 Mikrogramm pro Kubikmeter registriert. Personen, die besonders empfindlich auf Ozon reagieren, sollten körperliche Anstrengungen im Freien vermeiden. Anstrengende sportliche Aktivitäten im Freien sollten auf einen anderen Zeitpunkt verlegt werden. Mehr unter www.koeln-wetter.app/luftqualitaet. Update 14:45 Uhr: Momentan sind die Ozonwerte an allen Messstationen in der Region wieder unter den Wert von 180 Mikrogramm pro Kubikmeter gefallen. |
Aktuell werden an der Wetterstation Köln-Süd rund 36 Grad und in Köln-Nord rund 37 Grad gemessen. Ob heute die 40 Grad erreicht werden? Die Wettermodelle berechnen für heute in Köln Höchstwerte bis 39,5 Grad. Es wird auch davon abhängen, wie lange die Sonne noch ungehindert einstrahlen kann… So oder so wird es der heutige Tag wohl in die Top 5 der heißesten Tage seit 2014 an der Wetterstation Köln-Süd schaffen. Drei Plätze davon belegt alleine der Juli 2019. Hier könnt ihr die Temperaturentwicklung verfolgen: www.koeln-wetter.app. Nochmals der Hinweis, dass ab heute Nachmittag schwere Gewitter und Sturm ein Thema werden können. Eine Vorabinformation des DWD für schwere Gewitter mit heftigem Starkregen, Hagel und schweren Sturmböen besteht auch für Köln! PS: Wenn ihr die Möglichkeit habt, stellt doch etwas Wasser in einer flachen Schale mit einem Stein heraus. Die Vögel, Insekten und anderen Gartenbewohner freuen sich! Der Stein, der über die Wasseroberfläche ragen sollte, sorgt dafür, dass die Insekten nicht ertrinken. Update 15:19 Uhr: Die Bewölkung kam gerade rechtzeitig, um einen Einzug in die Top 5 zu verhindern. An der Wetterstation Köln-Süd wurde um 14:19 Uhr eine Höchsttemperatur von 38,4 °C gemessen. In Köln-Nord wurden um 14:53 Uhr sogar 39,2 °C registriert. |
02.07.2025, 13:46 Uhr | 02.07.2025, 12:40 Uhr |